Arduino UNO (ATMEGA328P) Simulationen
Arduino UNO Hardware ist sehr preiswert, dazu passende Shields ebenfalls.
Empfehlenswert sind auch Experimentiersets z.B. von Funduino.
Dennoch haben Simulationen die Vorteile kostenlos und gleichartig überall einsetzbar zu sein. Sie sind zusätzlich zur verwendeten Hardware eine sinnvolle Ergänzung.
Manchmal kann man Projekte in Simulation ausprobieren, bevor man die Bauteile bestellt.
Benutzten wir bis vor kurzem noch 123d_circuits, so wechselten wir 2017/18 zu Tinkercad.
Hier finden Sie Verweise zu kostenlosen Simulationen:
1a). Simulationen mit Tinkercad Skript 1.pdf "I/O Digital"
(online UNO-Board mit Breadboard und vielen Komponenten)
direkt online simulieren / experimentieren mit folgenden links,
klappt sehr gut mit Chrome, gut mit Firefox (Start Simulation):
1b). Simulationen mit Tinkercad Skript 2.pdf "I/O Analog"
(online UNO-Board mit Breadboard und vielen Komponenten)
direkt online simulieren / experimentieren mit folgenden links,
klappt gut mit chrome (Start Simulation):
1c). Simulationen mit Tinkercad Skript 3.pdf "Background"
(online UNO-Board mit Breadboard und vielen Komponenten)
direkt online simulieren / experimentieren mit folgenden links,
klappt gut mit chrome (Start Simulation):
2). Simulationen mit UnoArduSim (offline, kostenloser download)(offline UNO-Board mit versch. konfigurierbaren Komponenten wie LEDs, Buttons, Servo, Motor...). Auf den ersten Blick sieht es einfach aus, ist aber echtzeitfähig. In Version 4 fehlten mir einige Komponenten wie das LCD. Neuere Versionen müsste ich nochmal testen.
Proteus-Simulationstool (ISIS...)
ist sehr leistungsstark und professionell. Labcenter unterstützt moderne Elektronik und Mikrocontroller im Zusammenspiel. Das Lizenzmodell ist leider kompliziert und nicht gerde billig. Mit der Demoversion kann man einen guten Eindruck gewinnen, es gibt viele gute Beispiele, die man kostenlos auch länger nutzen kann, jedoch eingeschränkt (kein Speichern, keine HW-Veränderung).
und wem Simulationen dann doch zu abstrakt sind....:
BAZINO-HW (unter Einsatz des ATMEGA1284P):